Trauerredner Ausbildung zertifiziert, Grabredner werden 660.- Euro - Sprecher Ausbildung Deutschland

Direkt zum Seiteninhalt
IN 10 SCHRITTEN ZUR ZULASSUNG
BTR - Trauerredner Ausbildung (ab 15.04.2025)
Trauerredner-Ausbildung, Grabredner, Nachrufredner werden (w/m/d)

Kurzbeschreibung:
Einstieg in den krisensicheren und erfüllenden Beruf als Trauerredner.
Die wohl bekannteste Rednerin, Anja Weiß, begleitet Sie fundiert.
Der Online-Kurs enthält alle Werkzeuge und bietet eine Begleitung auch nach Abschluss.
Der direkte Start in einen erfüllenden Nebenberuf. Zertifiziert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Schweiz.
Kein Webinar – sondern interaktives, individuelles Training im entspannten Online-Klassenzimmer.
Bevor Sie hier weiterlesen:
Besuchen Sie unsere neue Website
(Hier kommen Sie zum gewünschten Kurs)

Überblick / Facts

Kurszeitraum
15.04.2025 - 15.05.2025
Kursort
Onlline Kurs (Face to Face)
Online Klassenzimmer
Kosten
660.- Euro (Teilzahlung möglich)
Stunden / Form
ca. 16 Stunden / inkl Skripten
Di. /  Do.

Teilnehmer
min. 3 - max. 12 Teilnehmer
Keine Vorkenntnisse notwendig
WARUM WIR ? WEIL IHR ERFOLG UNS WICHTIG IST - VIDEO
Trauerredner Ausbildung mit Diplom - Zertifikat
Output - Ihr Nutzen

Was Sie nach diesem Seminar können:
Sie sollen den Hinterbliebenen den Weg in die Zukunft weisen. Ihnen vertrauen sich die Trauernden mit ihren Ängsten und ihrer Verzweiflung an. Sie als Redner haben dafür zu sorgen, dass die Angehörigen dem weiteren Leben mit Zuversicht begegnen und sich den Herausforderungen weiterhin mit gewohnter Energie und Stärke stellen.

Die Ausbildungsthemen der Trauerredner Ausbildung


  • Motive und Perspektiven für den Trauerrednerberuf
  • Werbematerial – so viel wie nötig, so wenig wie möglich
  • Marketing und Auftragsakquise – einfacher als gedacht
  • Auftragsannahme und Gestaltung des Hausbesuches
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Trauerfeier, mit Betonung auf Verfassen einer gelungenen Trauerrede, Redeelemente, musikalische Gestaltung der Trauerfeier
  • Ethik und Weltbilder, Ausrüstung für Trauerredner/innen

Ohne Risiko anmelden:

Zusätzliche Informationen

Voraussetzungen

Keine, außer Freude an Kommunikation. Es gibt keine Altersbeschränkungen. Akzentfreie Beherrschung der deutschen Sprache

Trainer

Anja Weiß

Abschluss

Abschlussgespräch und Teilnahmediplom

Kursunterlagen

Kursunterlagen: (im Kurspreis enthalten)

• eine 85-seitige PDF mit dem gesamten Seminarinhalt
• eine 50-seitige Sammlung Trauersprüche und Zitate für die Praxis
• Tabellen zur Organisation in der Praxis, Fragebogen zum Hausbesuch, Formulare, wie Musterbriefe und Musterrechnungen für die Praxis als Trauerredner/in
Gratis Telefon Hotline:
0049 89 452 454 810 (Deutschland)
0041 43 508 21 45 (Schweiz)
0043 3136 81 636 (Österreich)

Ihre Sicherheit: Für die telefonische Beratung entstehen Ihnen keine Kosten, kein Kaufzwang und keinerlei Verpflichtungen. Ihre Telefonnummer wird keinesfalls gespeichert oder weitergegeben.
Infos aus Wikipedia
Link zu Wikipedia: Trauerredner halten im Rahmen einer nicht-religiösen Trauerfeier, die von einem Bestattungsinstitut organisiert wird, die Trauerrede. Als sogenannte freie Redne gestalten sie den Ablauf. Die Berufsbezeichnung variiert je nach der Region, in der sie tätig sind. Gängig sind z. B. Beerdigungs-, Bestattungs- oder Grabredner, Redner oder Sprecher, auch mit dem Zusatz frei oder weltlich.

Trauerredner haben ihren Ursprung in den freireligiösen und freigeistigen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Die Aufklärung hatte für die Emanzipation des Denkens wesentliche Voraussetzungen geschaffen, die in Deutschland schließlich mit der Weimarer Verfassung 1920 auf die Trennung von Kirche und Staat hinausliefen. Weitere Faktoren waren die atheistische Kremationsbewegung von 1789, in der Franzosenzeit die Anlage kommunaler konfessionsloser Friedhöfe, die erste Konstruktion einer modernen Leichenverbrennungsanlage durch den Industriellen Friedrich Siemens, die Inbetriebnahme des ersten Krematoriums 1878 in Gotha und der Konfessionsstreit der mitgliederstarken Feuerbestattungsvereine[4] mit den christlichen Kirchen wegen der Feuerbestattung. Bis 1954 verbot die evangelische Kirche ihren Geistlichen die Mitwirkung an Kremationsfeiern, die katholische Kirche tat dies bis 1963.

Freie Redner gestalten nicht nur Trauerfeiern, sondern auch andere Feierlichkeiten innerhalb des Lebenskreises.

Aufgrund des hohen Anteils an Konfessionslosen in der Bevölkerung gibt es heute die meisten Trauerredner in Ostdeutschland[5] und in den Ballungsräumen der Großstädte. 2013 betrug der Anteil an den 895.000 Verstorbenen in Deutschland, die für sich keine kirchliche Bestattung in Anspruch nahmen, ca. 313.215, d. h. etwa 35 %.
Google Suche: In der Ausbildung zum Trauerredner erhalten Sie mehr als nur einen Einblick in die Tätigkeit des Trauerredners. Ausbildung Nachrufredner, Trauerredner, Grabredner , Ausbildung Nachrufredner, Trauerredner, Grabredner, Am Anfang steht die persönliche Auseinandersetzung mit den Fragen und Erfahrungen um Tod, Trauer und Sterben. Wer sich mit der eigenen Endlichkeit beschäftigt, bedarf qualifizierter Supervision und ggf. "Seelsorge". Trauerredner sowie Grabredner haben eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie sollen den Hinterbliebenen den Weg in die Zukunft weisen. Ihnen geben sich die Trauernden mit Ihren Ängsten und Ihrer Verzweiflung hin. Sie als Redner haben dafür zu sorgen, dass die Angehörigen dem weiteren Leben mit Zuversicht begegnen, und sich auch weiterhin dessen Herausforderungen mit gewohnter Energie und Stärke stellen großen Wert.
Zurück zum Seiteninhalt